Zu 4 Zusammenarbeit mit anderen
Einordnen in die Gruppenstruktur
Erkennen
und Akzeptieren der objektiven Anforderungen an alle Gruppenmitglieder
durch die Arbeitsaufgabe
Ableiten und Durchführen des eigenen Anteils an der Gesamtaufgabe
Selbstkontrolle des eigenen Arbeitsanteils im Rahmen der Gesamtarbeitsaufgabe.
Zu 5 Verbesserung des eigenen Lernens und der Leistungsfähigkeit
Fähigkeit
der realistischen Selbsteinschätzung in bezug auf die Entwicklung
des Arbeitsmarktes und der Arbeitsaufgaben (was wird objektiv verlangt
- was kann ich?)
Fähigkeit
zur Selbstorganisation der eigenen Arbeit und des Lernens.
Zu 6 Problemlösen
Fähigkeit
zum Erkennen und Formulieren des Problems und Modellieren des Lösungsentwurfes
Nutzen von Lösungsalgorithmen, Prüf- und Checkvorschriften
Kreatives Entwickeln von Lösungsideen Charakteristika der formativen
Bewertung in Beziehung zu den Schlüsselfähigkeiten
Zuordnen der Befragungsergebnisse (REWAS - Studie) zum Waliser Modell
Fragebogen
- Erfassung
von Grundlagen für "Keyskills"
Bezug
zur Gruppe 1. Kommunikationsfähigkeiten
Fragen
und Eigenschaften |
Zielgruppe
Jugendliche
|
Zielgruppe
Langzeitarbeitslose
|
1.
Motiviert |
89,2
%
|
92,6
%
|
2.
aufgeschlossen und freundlich |
87,0
%
|
94,1
%
|
6.
belastbar, behält Übersicht |
74,0
%
|
93,3
%
|
7.
kontaktfreudig |
75,9
%
|
83,7
%
|
10.
gutes Allgemeinwissen |
77,8
%
|
89,6
%
|
Bei der Zielgruppe
"Jugendlicher" wurden diese Eigenschaften > 85 % von den Arbeitgebern
gewünscht, bei der Zielgruppe "Langzeitarbeitsloser" von 80 - 95 %.
Bezug
zur Gruppe 2. Informationstechnologien
Fragen
und Eigenschaften |
Zielgruppe
Jugendliche
|
Zielgruppe
Langzeitarbeitslose
|
12.
Erkennen von Strukturen |
29,9
%
|
68,9
%
|
13.
Arbeitsaufgaben analysieren |
59,3 %
|
88,9
%
|
14.
Erkennen logischer Zusammenhänge |
77,8 %
|
92,6
%
|
15.
Schnelles Werten |
75,9
%
|
92,6
%
|
In der Zielgruppe
"Jugendlicher" wünschten diese Eigenschaften 30 - 77 % der Arbeitgeber.
In der Zielgruppe "Langzeitarbeitslose" wünschte diese Eigenschaften
89 - 94 % der Arbeitgeber.
Bezug
zur Gruppe 3. Anwendbarkeit von Zahlen
analog wie Keyskill
- Gruppe 2
Bezug
zur Gruppe 4. Zusammenarbeit mit anderen
Fragen nach den
Eigenschaften:
Fragen
und Eigenschaften |
Zielgruppe
Jugendliche
|
Zielgruppe
Langzeitarbeitslose
|
4.
teamfähig |
88,9
%
|
92,3
%
|
kooperativ |
80,0 %
|
95,0
%
|
flexibel |
77,7 %
|
85,7
%
|
9.
bereit Kritik anzunehmen |
83,3 %
|
94,1 %
|
In der Zielgruppe
"Jugendlicher" wünschten diese Eigenschaften 75 - 89 % der Arbeitgeber.
In der Zielgruppe "Langzeitarbeitslose" wünschten diese Eigenschaften
85 - 95 % der Arbeitgeber.
Bezug
zur Gruppe 5. eigenes Lernen
Fragen nach den
Eigenschaften:
Fragen
und Eigenschaften |
Zielgruppe
Jugendliche
|
Zielgruppe
Langzeitarbeitslose
|
5.
zeitbewußt |
66,7
%
|
88,9
%
|
11.
bereit, veralterte Kenntnisse |
|
|
selbst
zu aktualisieren |
50,0
%
|
92,3
%
|
belastbar |
100,0
%
|
100,0
%
|
In beiden Zielgruppen
legen die Arbeitgeber großes Gewicht auf Belastbarkeit und die Bereitschaft
sich weiterzubilden.
Bezug
zur Gruppe 6. Problemlösen
Fragen nach den
Eigenschaften:
Fragen
und Eigenschaften |
Zielgruppe
Jugendliche
|
Zielgruppe
Langzeitarbeitslose
|
12.
Struktur erkennen |
50,0
%
|
84,6
%
|
13.
Arbeitsaufgaben analysieren |
|
|
und Lösungsschritte festlegen |
66,7 %
|
85,7 %
|
14.
Erkennung logischer Zusammenhänge |
77,8
%
|
94,0
- 100,0 %
|
In der Zielgruppe
der "Langzeitarbeitslosen" wurde offenbar von den Arbeitgebern großer
Wert auf Problemlösefähigkeit gelegt.