Sweden Germany
U.K. Greece
Click on the relevant flag for information.


Log in to the
private project server
as a KeyNet Partner

Schlüsselfähigkeiten öffnen Türen...für das Leben, das Lernen und die Beschäftigung

Was ist KeyNet?
Keynet: macht fit für den Arbeitsmarkt
Projekt Keynet: Bewertungskatalog
Ergänzungen
TEP Fragebagendeutsch
Schlüsselfähigkeiten
Einschätzung Anleitung (auf Englisch)
Beste Praxisanleitung (auf Englisch)
Kursleiter Führen (auf Englisch)
Fallstudie (auf Englisch)
TEP Integrated Strategy (auf Englisch)
TEP - die deutsche Erfahrung (auf Englisch)

 

Was ist KeyNet?

KeyNet ist ein Europäisches Projekt, welches durch die Europäische Kommission innerhalb des Leonardo da Vinci Programms gefördert wird. Es hat das Ziel, zwei Personengruppen durch die Entwicklung ihrer Schlüsselfähigkeiten die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Die Keynet-Zielgruppen sind:

  • arbeitslose Jugendliche mit geringer oder keiner Qualifizierung, die von einem sozialen Ausschluß bedroht sind,
  • Personen über 40 Jahre, die länger als ein Jahr arbeitslos und ebenfalls vonsozialem Ausschluß bedroht sind.

Es bietet ihnen eine "zweite Chance" durch Bildung und Weiterbildung und identifiziert die Schlüsselfähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, eine wirtschaftliche Wiedereingliederung zu erreichen. Die Chancen der Personen in diesen beiden Gruppen, eine Beschäftigung zu erhalten, werden wachsen, da zukünftig mehr und mehr Arbeitgeber Personen suchen werden, die über Schlüsselfähigkeiten verfügen.

Das Projekt konzentriert sich insbesondere auf entwickelte ländliche Räume, die als Gebiete Regionaler Beschäftigungsbündnisse definiert sind. Die Regionalen Beschäftigungsbündnisse zielen darauf ab, Beschäftigungsmöglichkeiten zu entwickeln und die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, insbesondere durch die Verbesserung der Zusammenarbeit der Partner und Bündnisse, die alle lokalen Akteure mit Interesse an der Schaffung von Beschäftigung einbeziehen .

Was sind Schlüsselfähigkeiten?

Es existieren sechs durch die Regierung Großbritanniens definierte Schlüsselfähigkeiten. Diese Definition wurde von den Partnern auf der Zusammenkunft am 12./13.11.1999 in Athen diskutiert, modifiziert und als Arbeitsdefinition bestätigt. Sie sind die allgemeinen Aktionsbereiche unseres Projektes:

  • Kommunikation: Sie bezieht sich auf die Teilnahme an Diskussionen, mündlichen Präsentationen, die Bereitstellung schriftlicher Unterlagen und die Nutzung von Anschauungsmaterial.
  • Informationstechnologien: Aufbereitung, Verarbeitung und Präsentation von Informationen und die Auswertung des Nutzens der Informationstechnologien.
  • Anwendung von Zahlenmaterial: Sammlung und Aufzeichnung von Daten, das Angehen von Problemen, Interpretation und Präsentation der Daten, Nutzung mathematischer Fähigkeiten, die am Arbeitsplatz erforderlich sind.
  • Zusammenarbeit: Identifizierung gemeinsamer Ziele und Verantwortlichkeiten. Aktivitäten zur Erreichung gemeinsamer Ziele.
  • Einschatzung des eigenen Lernens und Auftretens: Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen, Identifizierung von Zielen, Befolgen eines Schemas, um diese Zielen zu erreichen.
  • Problemlosung: Lernen, verschiedene Verfahren zu nut zen, um eine ielzahl verschiedener Probleme zu losen.

Was wollen wir im Rahmen des KeyNet-Projektes erreichen?

  • Schaffung von geeigneten Werkzeugen für die Identifizierung des Bedarfs an Schlüsselfähigkeiten und für die Einschätzung des Erwerbs von Schlüsselfähigkeiten durch die der Zielgruppenmitglieder.
  • Schaffung eines „Ausbilderhandbuches" für die Einschätzung der Schlüsselfähigkeiten.
  • Erstellung eines elektronischen „Ressourcenzentrums" im Internet, welches als Plattform für Kommunikation, Erfahrungsaustausch, gute Praxis und Verbreitung bezüglichder Entwicklung der Schlüsselfähigkeiten und der Zielgruppenintegration in den Arbeitsmarkt dienen soll.

Personen aus den zwei Zielgruppen in Gebieten der Regionalen Beschäftigungsbündnisse werden diese Ergebnisse in allen vier Ländern testen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf !

Organisationen aus Schweden, Deutschland, Griechenland und Großbritannien sind in dieses Projekt integriert. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie bereits auf diesem Gebiet arbeiten oder von diesem Projekt profitieren wollen. Nachfolgend finden Sie unsere Kontaktadressen für jede Organisation:

Birgit Stecker
Project Manager
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Güstrow mbH
Am Augraben 2
18273 Güstrow
DEUTSCHLAND

Tel: +49 38 43 236113
Fax: +49 38 43 236100
E-mail: stecker@twfg.de

Dr Rheinhard Kastl
BILSE Institut für Bildung und Forschung GmbH
Regionalstelle Krakow
Dobbiner Chaussee 31
18292 Krakow am See GERMANY
DEUTSCHLAND

Tel: 0+49 38457 23217
Fax: +49 38457 23255
E-mail: bilse-institut@t-online.de


Deutschland

BILSE
(
Institut für Bildung und Forschung)
Information
Web-site

Economic Development Company
Web-site

Produced by:
UK: WJEC, NREC
Germany: BILSE (Institute for Education and Research),
Economic Development Company
Greece: PRISMA
Sweden: Swedish University Agricultural Department,
Hogsby Municipality, Sweden

Project carried out with the support of the European Community within the framework of the Leonardo da Vinci Programme.

This document does not necessarily represent the Commission's official position.