|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlüsselfähigkeiten öffnen Türen...für das Leben, das Lernen und die Beschäftigung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KeyNet ist ein Europäisches Projekt, welches durch die Europäische Kommission innerhalb des Leonardo da Vinci Programms gefördert wird. Es hat das Ziel, zwei Personengruppen durch die Entwicklung ihrer Schlüsselfähigkeiten die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Es bietet ihnen eine "zweite Chance" durch Bildung und Weiterbildung und identifiziert die Schlüsselfähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, eine wirtschaftliche Wiedereingliederung zu erreichen. Die Chancen der Personen in diesen beiden Gruppen, eine Beschäftigung zu erhalten, werden wachsen, da zukünftig mehr und mehr Arbeitgeber Personen suchen werden, die über Schlüsselfähigkeiten verfügen. Das Projekt konzentriert sich insbesondere auf entwickelte ländliche Räume, die als Gebiete Regionaler Beschäftigungsbündnisse definiert sind. Die Regionalen Beschäftigungsbündnisse zielen darauf ab, Beschäftigungsmöglichkeiten zu entwickeln und die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, insbesondere durch die Verbesserung der Zusammenarbeit der Partner und Bündnisse, die alle lokalen Akteure mit Interesse an der Schaffung von Beschäftigung einbeziehen .
Es existieren sechs durch die Regierung Großbritanniens definierte Schlüsselfähigkeiten. Diese Definition wurde von den Partnern auf der Zusammenkunft am 12./13.11.1999 in Athen diskutiert, modifiziert und als Arbeitsdefinition bestätigt. Sie sind die allgemeinen Aktionsbereiche unseres Projektes:
Personen aus den zwei Zielgruppen in Gebieten der Regionalen Beschäftigungsbündnisse werden diese Ergebnisse in allen vier Ländern testen.
Organisationen aus Schweden, Deutschland, Griechenland und Großbritannien sind in dieses Projekt integriert. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie bereits auf diesem Gebiet arbeiten oder von diesem Projekt profitieren wollen. Nachfolgend finden Sie unsere Kontaktadressen für jede Organisation: Birgit
Stecker Tel:
+49 38 43 236113 Dr
Rheinhard Kastl Tel:
0+49 38457 23217
|