Sweden Germany
U.K. Greece
Click on the relevant flag for information.


Log in to the
private project server
as a KeyNet Partner

Projekt Keynet

Schlüsselfähigkeiten in Bildung und Weiterbildung in Griechenland, Schweden, Großbritannien und Deutschland

 

Alter
Allgemeinbildung
Schlüsselfähigkeiten
Tätigkeitsspezif.
Fähigkeiten
Auswirkungen auf
Beschäftigung

Basisgrundlagen der Bildung:
Schulstart und Transfer zur Sekundarschule.
Deutschland 5-14
Griechenland 6-12
Schweden 7-13
Großbritannien 5-11

Alle Länder bieten Bildung in einem
Einzel-Subjekt-basiertem System an ergänzt durch ein Programm themenbasierter Strategien

Schlüsselfähigkeiten in allen Ländern anzufinden, gewöhnlich rechnen, lesen, schreiben, IT. Schweden: Gruppenprojekte.
Begrenzt, wichtig erst mit zunehmendem Alter. Deutschland und Griechenland: Praktika, Schweden: Besichtigung der Arbeitsplätz der Eltern, Großbritannien: Beginn arbeitsplatzbezogener Ausbildung
Schemata in allen Ländern. Griechenland: Vereinfachung in Textbüchern, Schweden: positive Anfänge "Welt der Arbeit", Großbritannien: persönliche und soziale Bildungsprogramme
Sekundarstufe, Alter variieren:
Deutschland 14-19
Griechenland 12-15
Schweden 13-16
Großbritanniene 11-16
Bedeutende Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern Deutschland: Abiturstufe, Schweden: Projekt-gruppenstrategie, Griechenland und Großbritannien: Ein-zelpersonförderung.
Bedeutende Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern: Deutschland, Griechenland, Schweden: grundlegende Fähigkeiten. Großbritannien: Fähigkeiten auf allen Gebieten
Wenig oder gar nicht in Griechenland und Großbritannien, einige in Kursen in Deutschland, in Schweden Unternehmensbesuche und berufliche Arbeit
Kein zentrales Merkmal in den Ländern, Griechenland: Karriereorientierte Aktivitäten, in Schwede. Praktika in Unternehmen.
Phase nach allgemeiner Schulpflicht:
16 to 19+/20.
Deutschland 16-19
Griechenland 15+-20+
Schweden 16+-20+
Großbritannien 16+-20+
In allen Ländern größere Schwerpunkt auf Schlüsselfähigkeiten, individuelles Lernen, Studium
Deutschland und Großbritannien: Qualifikation der Fähigkeiten, Griechenland IT und Technologie, Schweden: IT und Zusammenarbeit mit anderen
In allen Ländern davon abhängig, welcher beruflicher Werdegang verfolgt wird.
Variiert in den einzelnen Ländern: z.B. Berufsausbildung, Griechenland: Werksverbund, Schweden: gekoppelt an das Arbeitsamt
Über Mitte 20:
Frauen und Familie, technologischer und ökonomischer Wechsel.
Begrenzt in Griechenland und Großbritannien, in Deutschland: gute Qualität der Allgemeinbildung, in Schweden: Programm zur Erhöhung der Fähigkeiten und Teamwork.
Begrenzt in Griechenland und Großbritannien, In Deutschland Fortführung der hohen Qualität von Grundlagen- und beruflichen Fähigkeiten. In Schweden. Fortführung im Arbeitstraining.
Meist abhängig vom Unternehmen. Größere Bedeutung von IT und Kommunikation
In begrenztem Maße formelle Programme, meist konzentriert auf die Nutzung von IT bezogen auf das Unternehmen.

 

Allgemeinbildung und Bestimmung der Schlüsselfähigkeiten in der Sekundarstufe
(11- 16+) in den Partnerländern

 
Deutschland
Griechenland
Schweden
Großbritannien
Allgemeinbil
-dung
Zielgruppen: Schüler mit guten und besten Voraussetzungen, um den Schulabschluß zu erreichen
Einzelsubjektbasiert, individuelle subjektive Bewertung durch den Lehrer

2- bzw. 3-sprachige individuell orientierteAusbildung

 

Umfangreiche Gruppenprojekte als Möglichkeit für eigenes Lernen.

 

Informationen aus dem Internet, keine Zertifizierung der Schlüsselfähigkeiten
Weiterführung der Einzelsubjektbasierten Bildung. Beginn von berufsbasierenden Kursen, Studenten erhalten eine abgestufte Qualifikation, die als "Eintritt" in die Welt der Weiterbildung und der Arbeit gilt.
Schlüsselfä
-higkeiten
Methoden: Kurse, z.B. in Wirtschaft oder NaturwissenschaftenBildungspolitik in Deutschland bedeutet, dass die allgemeinbildenden Schulen auf Allgemeinbildung orientieren. Bedeutung liegt in den grundlegenden Schlüsselfähigkeiten während der 10-jährigen Bildung. Schlüsselfähigkeiten sind analysierbar, werden aber nicht explizit hervorgehoben
Kommunikation, Teamwork, IT; keine Zertifizierung
Schlüsselfähigkeiten: Kommunikation, Abbildung von Zahlenmaterial, IT. Alle Bildungsprogramme müssen zeigen, wo und wie Schlüsselfähigkeiten innerhalb von Kursen verbreitet werden können. Erhalten einer Anerkennung durch ein Zertifikat Niveau 1 und 2.

 


Deutschland

BILSE
(
Institut für Bildung und Forschung)
Information
Web-site

Economic Development Company
Web-site

Produced by:
UK: WJEC, NREC
Germany: BILSE (Institute for Education and Research),
Economic Development Company
Greece: PRISMA
Sweden: Swedish University Agricultural Department,
Hogsby Municipality, Sweden

Project carried out with the support of the European Community within the framework of the Leonardo da Vinci Programme.

This document does not necessarily represent the Commission's official position.