Sweden Germany
U.K. Greece
Click on the relevant flag for information.


Log in to the
private project server
as a KeyNet Partner

Projekt Keynet

An die Koordinatoren Regionaler Beschäftigungsbündnisse und die Leiter von Organisationen innerhalb von Regionen solcher Bündnisse

Bezugnehmend auf das Projekt keynet möchte ich Sie um Unterstützung in der Phase der Evaluierung bitten. Als erstes einige Informationen zum Projekt:

Das Projekt involviert Partnerländer aus der Europäischen Union und ist auf eine wachsende Beschäftigung ausgerichtet.
Es geht um die Entwicklung von Befähigungen, die sich besonders auf solche Eigenschaften wie Kreativität, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Lernbereitschaft und Problemlösung konzentrieren.
Das Projekt zielt auf die Schlüsselfähigkeiten (die sogenannten keyskills) ab und richtet sich an 2 verschiedenen Zielgruppen: arbeitslose Jugendliche (16-23 Jahre) mit geringer Qualifikation und ältere Langzeitarbeitslose.

Die Strategien des Projektes basieren auf: Der Identifikation und Analyse von Schlüsselfähigkeiten bei jüngeren und älteren Arbeitslosen und der systematischen Zusammenarbeit von Bildungs-, Arbeitsmarkt- und sozialen Dienstleistungen, um diesen arbeitslosen Personen Hilfe und Unterstützung zu geben, ihre Schlüsselfähigkeiten so zu verbessern, dass eine Rückkehr auf den Arbeitsmarkt gegeben ist.

Das Projekt bezieht sich nicht nur auf die Schlüsselfähigkeiten der Zielgruppen sondern steht auch eng im Zusammenhang mit der Arbeit der Regionalen Beschäftigungsbündnisse in Deutschland, Griechenland, Schweden und Großbritannien, wo bereits vielfältige Daten auf diesen Gebieten gesammelt worden.
Ein Produkt des Projektes ist der Assessment Guide (Bewertungshandbuch).
Projektbegleitend wurde ein Netzwerkkonzept erstellt.

Zur Zeit befinden wir uns in der Stufe der Evaluierung des Assessment Guides (Bewertungshandbuches). Wir würden uns freuen, wenn Sie aus Ihrer Sicht und anhand Ihrer gesammelten Erfahrungen eine Einschätzung zu diesem Handbuch geben würden. Bitte nutzen Sie dafür den beigefügten Fragebogen.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Sollten Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an das
Bilse-Institut, Prof. Kastl, (03843-215905) bzw.

an die
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Güstrow mbH, Frau Stecker, Herr Jansen (03843-2360).

1. Name des Landes:  

2. Name des Regionalen Beschäftigungsbündnisses
   /Name der Institution:

 
3. Bitte listen Sie die 3 wichtigsten Wege auf, wie Sie auf die Probleme langzeitarbeitsloser Personen in Ihrer Region aufmerksam geworden sind.
(i)  
(ii)  
(iii)  
4. Bitte beschreiben Sie die Netzwerkstrategien, die genutzt worden, um die Ihre Ziele zu erreichen.

 

 

 

5. Welche Bedeutung hat die Erlangung von Schlüsselfähigkeiten innerhalb von Trainingsmaßnahmen und Beschäftigungsstrategien in Ihrer Region?
sehr bedeutend  
bedeutend  
nicht so bedeutend  
unbedeutend  
6. Meinen Sie, dass der Bewertungskatalog von in der Praxis Ihnen genutzt wird, um zu einem besseren Erreichen Ihre Ziele beizutragen?
Ja
Nein
Worin sehen Sie die Stärken, worin die Schwächen dieses Bewertungskataloges?

 

 

7. Andere Hinweise:

 

 

 

 


Deutschland

BILSE
(
Institut für Bildung und Forschung)
Information
Web-site

Economic Development Company
Web-site

Produced by:
UK: WJEC, NREC
Germany: BILSE (Institute for Education and Research),
Economic Development Company
Greece: PRISMA
Sweden: Swedish University Agricultural Department,
Hogsby Municipality, Sweden

Project carried out with the support of the European Community within the framework of the Leonardo da Vinci Programme.

This document does not necessarily represent the Commission's official position.